de fr it

GertrudHaemmerli-Schindler

Gertrud Haemmerli-Schindler mit Bundesrat Max Petitpierre an der 50-Jahr-Feier des Bunds Schweizerischer Frauenvereine im Casino in Bern. Fotografie vom 24. April 1950 (Archiv Gosteli-Foundation, Worblaufen).
Gertrud Haemmerli-Schindler mit Bundesrat Max Petitpierre an der 50-Jahr-Feier des Bunds Schweizerischer Frauenvereine im Casino in Bern. Fotografie vom 24. April 1950 (Archiv Gosteli-Foundation, Worblaufen).

7.9.1893 Zürich, 17.3.1978 Zürich, ref., von Lenzburg. Tochter des Samuel Dietrich Schindler. 1921 Theodor Haemmerli, Dr. med. Nach Sprachaufenthalten Ausbildung zur Krankenschwester. 1932 Gründerin des Vereins Mütterhilfe, der in Zürich die erste Schwangerschaftsberatungsstelle führte. 1934-47 Präs. der Sektion Zürich des Schweiz. Krankenpflegebundes. 1939 Aufbau des Zivilen Frauenhilfsdienstes (FHD) im Kt. Zürich, 1942-46 Präs. des Schweiz. Zivilen FHD, 1940-45 Mitglied der eidg. FHD-Kommission. 1947-54 Präs. der Frauenzentrale Zürich, 1949-55 des Bundes Schweiz. Frauenvereine, den sie in der eidg. Luftschutzkommission und in der eidg. Komm. für Handelspolitik vertrat. 1949-55 Mitglied der Direktion des SRK, 1954-57 Vizepräs. des Schweiz. Bundes für Zivilschutz. 1958 Mitarbeit bei der Saffa.

Quellen und Literatur

  • Zürcherfrauen erleben den Zivilen Frauenhilfsdienst 1939-1945, 1947
  • Schweiz. Frauenkal., 1964, 23
  • NZZ, 31.3.1978
  • Schweizer Frauenbl., 1978, Nr. 5
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Gertrud Hämmerli
Gertrud Schindler (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 7.9.1893 ✝︎ 17.3.1978

Zitiervorschlag

Regula Ludi: "Haemmerli-Schindler, Gertrud", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.12.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009327/2013-12-16/, konsultiert am 02.10.2023.