de fr it

AnnyKlawa-Morf

Mit Bundesrat Willy Ritschard am Parteitag der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz in Lugano 1982. Fotografie von Edouard Rieben (Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich, F Fc-0002-20).
Mit Bundesrat Willy Ritschard am Parteitag der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz in Lugano 1982. Fotografie von Edouard Rieben (Schweizerisches Sozialarchiv, Zürich, F Fc-0002-20).

10.1.1894 Basel, 15.4.1993 Bern, urspr. ref. (ab 1. Weltkrieg konfessionslos), von Illnau. Tochter des Robert Heinrich Morf, Hilfsarbeiters und gelernten Bäckers, und der Emma geb. Ledermann. Janis Klawa, Typograf aus Lettland. Ab 1908 Fabrikarbeiterin (Textilindustrie), daneben Besuch von Kursen an der Univ. Zürich. 1908-18 Aktivistin in der Zürcher Arbeiterbewegung, u.a. im Vorstand der Sozialist. Jugend. K. gründete 1910 die erste sozialist. Mädchengruppe (innerhalb der sozialist. Jugend). 1919 war sie als Sekretärin von Ernst Toller bei der Roten Armee in Dachau und erlebte den Zusammenbruch der Münchner Räterepublik. Ab 1921 lebte sie in Bern, wo sie 1922 die sozialdemokrat. Organisation der Kinderfreunde Bern (Rote Falken) gründete und bis 1967 leitete. Im Lauf der Jahrzehnte war sie Hunderten von Kindern eine Mutter. Die überzeugte Sozialistin war eine vehemente Vorkämpferin für die Rechte der Frauen, v.a. der Arbeiterinnen.

Quellen und Literatur

  • Gleiche Pflichten, gleiches Recht - gleiche Arbeit, gleicher Lohn, 1916
  • Sozarch, Nachlass
  • A. Frei, Die Welt ist mein Haus, 1991
  • A. Frei Berthoud, «Anny K.-Morf», in La valeur du travail, hg. von V. Boillat et al., 2006, 148 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Anny Klawa (Ehename)
Anny Morf (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 10.1.1894 ✝︎ 15.4.1993

Zitiervorschlag

Annette Frei Berthoud: "Klawa-Morf, Anny", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.08.2007. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009344/2007-08-14/, konsultiert am 27.09.2023.