
10.1.1894 Basel, 15.4.1993 Bern, urspr. ref. (ab 1. Weltkrieg konfessionslos), von Illnau. Tochter des Robert Heinrich Morf, Hilfsarbeiters und gelernten Bäckers, und der Emma geb. Ledermann. Janis Klawa, Typograf aus Lettland. Ab 1908 Fabrikarbeiterin (Textilindustrie), daneben Besuch von Kursen an der Univ. Zürich. 1908-18 Aktivistin in der Zürcher Arbeiterbewegung, u.a. im Vorstand der Sozialist. Jugend. K. gründete 1910 die erste sozialist. Mädchengruppe (innerhalb der sozialist. Jugend). 1919 war sie als Sekretärin von Ernst Toller bei der Roten Armee in Dachau und erlebte den Zusammenbruch der Münchner Räterepublik. Ab 1921 lebte sie in Bern, wo sie 1922 die sozialdemokrat. Organisation der Kinderfreunde Bern (Rote Falken) gründete und bis 1967 leitete. Im Lauf der Jahrzehnte war sie Hunderten von Kindern eine Mutter. Die überzeugte Sozialistin war eine vehemente Vorkämpferin für die Rechte der Frauen, v.a. der Arbeiterinnen.