24.6.1885 Glarus, 25.4.1952 Glarus, reformiert, von Glarus und Lausanne. Tochter des Jakob Jenny, Fabrikanten. 1906 Joachim Mercier (->). Pensionat in Genf. Ab 1918 in Glarner Wohlfahrtseinrichtungen tätig, unter anderem in der Tuberkulose- und der Taubstummenfürsorge. Ab 1938 Mitglied der Zentralkommission der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, 1940-1952 Zentralpräsidentin des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins (SGF), Stiftungsrätin der Schweizerischen Pflegerinnenschule in Zürich, Präsidentin des Schweizerischen Krippenverbands, Vorsitzende des Glarner Landfrauenverbands. Amalia Henriette Mercier-Jenny gründete innerhalb des SGF die Aktion Bergbevölkerung. Während des Zweiten Weltkriegs gehörte sie dem Zentralkomitee des zivilen FHD und der eidgenössischen konsultativen Kommission für Kriegsernährung an. Mercier-Jenny arbeitete führend bei der Schweizer Spende an die Kriegsgeschädigten (ab 1948 Verein Schweizer Europahilfe) und im Bundesfeierkomitee mit. Verwaltungsrätin des Pestalozzidorfs.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Variante(n) | Amalia Henrietta Jenny (Taufname)
Amalia Henrietta Mercier (Ehename)
|
Lebensdaten | ∗︎ 24.6.1885 ✝︎ 25.4.1952 1885-06-241952-04-25 |