5.9.1853 Laupen, 8.11.1936 Bern, ref., von Nidau. Tochter des Adolf Vogt. 1873 Eduard M. (->). Aufgewachsen in radikaldemokrat. Elternhaus. Vorerst karitative, ab den 1890er Jahren polit. Aktivitäten. M. gab den Anstoss für die Gründung des Vereins der Schulfreundlichen in Bern, der die Wählbarkeit von Frauen in Schulkomm. verlangte. Sie war Mitglied des Frauenkomitees Bern und 1899 Mitgründerin des Frauenvereins Berna sowie der gleichnamigen Zeitschrift. 1910 rief M. gemeinsam mit ihrer Hausangestellten Elise Schafroth den Dienstbotenverein Bern als Zusammenschluss von Hausfrauen und Hausangestellten ins Leben. 1914 baute sie die erste schweiz. Kriegswäscherei in Bern auf.
Quellen und Literatur
- Berna, 27.11.1936
Kurzinformationen
Variante(n) | Emma Müller (Ehename)
Emma Vogt (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 5.9.1853 ✝︎ 8.11.1936 1853-09-051936-11-08 |
Systematik
Soziale Bewegungen / Frauenbewegung |