de fr it

ElseZüblin-Spiller

Porträtaufnahmen von Else Züblin-Spiller, als junge Frau um 1900 (links) und um 1940 (Archiv Gosteli-Foundation, Worblaufen, 180 : 428 : 605-02 und -07).
Porträtaufnahmen von Else Züblin-Spiller, als junge Frau um 1900 (links) und um 1940 (Archiv Gosteli-Foundation, Worblaufen, 180 : 428 : 605-02 und -07).

1.10.1881 Seen, 11.4.1948 Kilchberg (ZH), reformiert, von Mogelsberg. Tochter des Johann Jakob Spiller, Monteurs, und der Maria Ursula geborene Peter. 1920 Ernst Züblin, Arzt. Else Spiller wuchs in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf. Ohne eigentliche Berufsausbildung arbeitete sie ab 1898 als Hotel- und Büroangestellte und war journalistisch tätig. 1911 trat sie vollberuflich in die Redaktion der Schweizerischen Wochenzeitung ein. Zusätzlich redigierte sie die Schweizer Hauszeitung und leitete den Pressedienst der Heilsarmee.

Else Spiller auf Inspektionsfahrt an der Grenze zu Frankreich und Deutschland bei Près du Largin (Bonfol) mit Oberst Markus Feldmann, dem Chef der Sektion Personelles der Generalstabsabteilung. Fotografie auf Glasplatte (13 x 18 cm), aufgenommen zwischen 1914 und 1918 (Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, CH-BAR#E27#1000/721#14095#2143*; Wikimedia)
Else Spiller auf Inspektionsfahrt an der Grenze zu Frankreich und Deutschland bei Près du Largin (Bonfol) mit Oberst Markus Feldmann, dem Chef der Sektion Personelles der Generalstabsabteilung. Fotografie auf Glasplatte (13 x 18 cm), aufgenommen zwischen 1914 und 1918 (Schweizerisches Bundesarchiv, Bern, CH-BAR#E27#1000/721#14095#2143*; Wikimedia)

Im Herbst 1914 schuf Spiller im Auftrag des Gemeinnützigen Vereins für alkoholfreie Verpflegung der Truppen (Abstinenzbewegung) und in Absprache mit den Bundesbehörden den Schweizer Verband Soldatenwohl und eröffnete im Jura die ersten Soldatenstuben, die eine alkoholfreie, kostengünstige Alternative zu den Wirtshäusern boten. In rascher Folge entstanden in der ganzen Schweiz solche Soldatenstuben. 1916 baute Spiller mit Mitteln aus der nationalen Frauenspende die Wehrmannsfürsorge auf. 1920 erweiterte der Verband unter dem neuen Namen Schweizer Verband Volksdienst (SV-Service) seinen Aufgabenbereich und übernahm auch den Betrieb von Kantinen und Wohlfahrtseinrichtungen für Arbeitnehmende.

Else Züblin-Spiller in ihrem Haus in Kilchberg (ZH). Fotografie, um 1920 (Archiv Gosteli-Foundation, Worblaufen).
Else Züblin-Spiller in ihrem Haus in Kilchberg (ZH). Fotografie, um 1920 (Archiv Gosteli-Foundation, Worblaufen).

Dank dem organisatorischen Geschick von Züblin-Spiller, die 1920-1939 als Präsidentin der Betriebskommission und dann bis zu ihrem Tod als Verbandspräsidentin amtierte, wuchs das Sozialwerk zu einem Grossunternehmen heran (seit 1999 SV Group AG). 1919 vertrat Züblin-Spiller den Verband in der AHV-Expertenkommission. Ausserdem war sie in der Frauenbewegung aktiv, wirkte 1928 bei der Saffa mit und stand ab 1939 der Genossenschaft des Schweizer Frauenblatts vor. Sie gehörte 1938 zu den Initiantinnen des zivilen Frauenhilfsdienstes (FHD). Als dessen erste Präsidentin gehörte sie bis 1941 der FHD-Kommission an. Else Züblin-Spiller wurde 1936 mit dem Binet-Fendt-Preis und 1941 mit dem Ehrendoktorat der Universität Zürich ausgezeichnet.

Quellen und Literatur

  • Oswald, Suzanne: Else Züblin-Spiller, 1968, S. 568-572.
  • Schnyder, Moia: Zwei Pionierinnen der Volksgesundheit. Susanna Orelli-Rinderknecht, 1845-1939; Else Züblin-Spiller, 1881-1948, 1973, S. 51-93 (Schweizer Pioniere der Wirtschaft und Technik, 26).
  • Jaeckle, Erwin; Stäuble, Eduard (Hg.): Grosse Schweizer und Schweizerinnen. Erbe als Auftrag. Hundert Porträts, 1990, S. 568-572.
  • Tout feu, tout femme. Marie Goegg-Pouchoulin, Else Züblin-Spiller, Regie von Gaby Schaedler, 2000 (Film).
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Else Spiller (Taufname)
Else Züblin (Ehename)
Lebensdaten ∗︎ 1.10.1881 ✝︎ 11.4.1948

Zitiervorschlag

Regula Ludi: "Züblin-Spiller, Else", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 12.04.2021. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009415/2021-04-12/, konsultiert am 29.03.2023.