
13.7.1910 Genf, 5.6.2000 Genf, isr., von Genf, poln. Herkunft. Tochter des Liebmann, Prof. der Demografie und Statistik an der Univ. Genf, und der Liba geb. Lichtenbaum, Ärztin, in der Abt. Abrüstung des Völkerbunds tätig. Ledig. Stud. der Philosophie in Genf, Paris, Heidelberg und Freiburg i.Br., 1946 Doktorat. 1933-56 Lehrerin an der Ecole internationale in Genf, 1947-56 PD, 1956-77 Prof. (ab 1962 o. Prof.) der Philosophie an der Univ. Genf. Gastprofessorin an nordamerikan., kanad. und südamerikan. Universitäten. 1966-68 Direktorin der Abt. Philosophie der Unesco, 1970-72 Mitglied des Exekutivrates, 1970-76 Mitglied der Schweiz. Unesco-Kommission. Schülerin und Übersetzerin von Karl Jaspers. In ihren zahlreichen Aufsätzen und Büchern betonte H. die Freiheit und Würde des Menschen. Als Mitglied der SP vertrat sie bisweilen in gesellschaftl. oder polit. Fragen (Drogen, Studentenrevolte bzw. Affäre Kopp) Ansichten, die nicht parteikonform waren. H. war auch in der Union der Europ. Föderalisten tätig.