de fr it

AdolpheTschumi

7.6.1856 Genf, 3.12.1894 Genf, reformiert, von Oberbipp, ab 1865 von Genf. Sohn des Jean-Jacques, Kutschers, und der Jeanne-Louise geborene Lambert, Zimmermädchens. Ledig. Evangelische Privatschule, Gymnasium und 1875 Matura in Genf, Studium der Mathematik an den Universitäten Genf und Dresden. 1882-1887 Geometrielehrer an der Ecole industrielle et commerciale, 1888-1889 Pädagogiklehrer am Collège de Genève. Adolphe Tschumis schulkritische Broschüre "Routine et progrès" (1883), worin er eine moderne, wissenschaftlich begründete Schule forderte, beeinflusste die Reform des Gesetzes über den öffentlichen Unterricht in Genf. Sie förderte auch die Gründung einer Berufsschule, des nachmaligen Collège moderne für Jungen zwischen 13 und 15 Jahren. Tschumi war 1887-1894 dessen erster Rektor und entwickelte sich zum Vertreter einer Tatschule, wie sie später von den Genfer Reformpädagogen Edouard Claparède, Pierre Bovet und Adolphe Ferrière vertreten wurde.

Quellen und Literatur

  • A. Pasche, Adolphe Tschumi, sa vie, son œuvre, 1856-1894, 1949
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 7.6.1856 ✝︎ 3.12.1894

Zitiervorschlag

Hans-Ulrich Grunder: "Tschumi, Adolphe", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.03.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009645/2011-03-29/, konsultiert am 25.09.2023.