de fr it

GertrudLeupi

1.3.1825 Wikon, 26.3.1904 Wikon, katholisch, von Wikon. Tochter des Johannes, Bauern und Schusters, und der Katharina geborene Sinner, von Richenthal. 1850 Profess im Kloster Baldegg, Ausbildung zur Lehrerin. Lehrerin in den Klöstern Frauenthal und Engelberg. 1854 Trennung von Baldegg. 1858 Mitgründerin und Oberin des Benediktinerinnen-Klosters Maria-Rickenbach in Niederrickenbach. 1879 Gründerin und Oberin des Klosters Maryville (Missouri), das 1887 nach Yankton (South Dakota) verlegt wurde. Um Schweizer Schwestern für Yankton zu gewinnen, kaufte Gertrud Leupi 1890 das Schloss Wikon und begründete darin 1891 das Erziehungs- und Missionsinstitut Marienburg. Dieses war zuerst von Yankton und ab 1927 von Maria-Rickenbach abhängig, bevor es 1974 ein selbstständiges Kloster wurde.

Quellen und Literatur

  • HS III/1, 1856-1858
  • Hundert Jahre Benediktinerinnen-Kloster Marienburg, Wikon LU, 1891-1991, 1991
  • Y. Leimgruber, «Gott treu das ganze Leben weihen», in Gfr. 150, 1997, 5-34
  • L. Bösch, Die Benediktinerinnen von Maria-Rickenbach, 2003
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 1.3.1825 ✝︎ 26.3.1904

Zitiervorschlag

Lukas Schenker: "Leupi, Gertrud", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.05.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009909/2014-05-07/, konsultiert am 28.05.2023.