de fr it

Jean-BaptisteCharras

Anonyme Fotografie, um 1860 (Universitätsbibliothek Basel).
Anonyme Fotografie, um 1860 (Universitätsbibliothek Basel).

7.1.1810 Clermont-Ferrand (Auvergne), 23.1.1865 Basel. Sohn eines Generals in Napoleons Premier Empire. 1858 Mathilde Kestner, Tochter des Charles. 1841-48 Offizier in Algerien, 1848 Unterstaatssekr. im franz. Kriegsministerium, 1849 Wahl in die Legislative, nach dem Staatsstreich von 1851 verbannt. C. bereiste 1857 die Schweiz, liess sich 1858 dort nieder und wohnte ab 1859 in Basel. Als unbeugsamer Republikaner verwarf er jede Form von Bonapartismus. Nach Recherchen schrieb er 1857 das Werk "Histoire de la campagne de 1815" sowie die 1866 postum erschienene "Histoire de la guerre de 1813 en Allemagne". Darin kritisierte er Napoleons Strategie und attackierte den Historiker Adolphe Thiers und all jene, die den Kaisermythos förderten. C. pflegte Umgang mit Jacob Burckhardt, der ihn sehr bewunderte. Zusammen mit anderen Flüchtlingen finanzierte er "Le Confédéré", die Zeitung der Freiburger Freisinnigen. Er machte aus dem Lokalblatt ein Sprachrohr gegen das Second Empire.

Quellen und Literatur

  • A. Jenny, Jean-Baptiste Adolphe C. und die polit. Emigration nach dem Staatsstreich Louis-Napoléon Bonapartes, 1969
  • M. Vuilleumier, «Georges Joseph Schmitt, le Confédéré de Fribourg et les républicains français», in SZG 24, 1974, 66-97
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 7.1.1810 ✝︎ 23.1.1865

Zitiervorschlag

Marc Vuilleumier: "Charras, Jean-Baptiste", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 12.11.2003, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009935/2003-11-12/, konsultiert am 28.03.2023.