
29.10.1804 Châtel-Saint-Denis, 17.1.1889 Freiburg, kath., von Châtel-Saint-Denis. Sohn des Joseph-Alexis, Schlossers, und der Marie-Josèphe geb. Pilloud. Jesuitenkollegium St. Michael in Freiburg, 1826-30 hier auch Stud. der Theologie. 1831 Priester, dann Vikar in Echallens und Genf, 1835-39 Direktor des Priesterseminars in Freiburg, 1839 erneut Vikar und 1843 Pfarrer in Genf. Obschon von der Genfer Kantonsregierung abgelehnt und 1844 des Kantons verwiesen, 1846 zum Bf. von Lausanne-Genf gewählt. M. mobilisierte Klerus und Kirchenvolk für den Sonderbund und verteidigte die Vorrechte der Kirche (v.a. im Erziehungswesen) gegen die radikale Freiburger Regierung. Als er 1848 den Eid auf die neue Kantonsverfassung nur mit Einschränkung gestattete, wurde er auf Schloss Chillon inhaftiert und mit Zustimmung der Diözesanstände nach Frankreich ausgewiesen, von wo er 1856 zurückkehrte. 1879 Rücktritt als Diözesanbischof, 1883 Ernennung zum Titularebf. von Myra.