de fr it

Avitus von Vienne

um 450 Vienne (F), um 525. Aus einer Familie des senatorischen Adels. Sohn des Isicius, Bischofs von Vienne, und der Audentia. Bruder des Apollinaris, Bischofs von Valence (F). Verwandt mit Sidonius Apollinaris und vielleicht mit Kaiser Avitus. Mit ca. 40 Jahren verheiratet, hatte Avitus mindestens einen Sohn. Um 490 erlangte er die Bischofswürde von Vienne: Avitus verteidigte die Orthodoxie und die Einheit der Kirche und bekämpfte die Häresien, insbesondere den von den Burgundern praktizierten Arianismus. Zwar vermochte er König Gundobad nicht zum Katholizimus zu bekehren, war aber bei dessen Nachfolger Sigismund erfolgreich, dem er als Beichtvater und kirchlicher Berater beistand. Er überzeugte ihn, die Abtei Saint-Maurice 515 neu zu errichten. Als Metropolit der Kirchenprovinz leitete Avitus 517 das erste burgundische Konzil in Epao (vielleicht Saint-Romain d'Albon südlich von Vienne). Von literarischem Talent, verfasste er von römischen Dichtern, insbesondere Vergil, inspirierte Gedichte und schrieb Briefe an die kirchlichen Autoritäten Galliens, Italiens und von Byzanz, worin er zu Fragen der kirchlichen Disziplin Stellung bezog und den Primat des Bischofs von Rom verteidigte. Sein Schreiben an den fränkischen König Chlodwig, in welchem Avitus dessen Konversion zum Katholizismus begrüsste, wird von manchen Historikern als Verrat am burgundischen Königtum erachtet. Als aussergewöhnliche Persönlichkeit, deren Einfluss auf kirchlichem, politischem und literarischem Gebiet Wirkung zeigte, trug Avitus von Vienne entscheidend zum Verschwinden des Arianismus in Gallien bei.

Quellen und Literatur

  • MGH AA VI/2, hg. von R. Peiper, 1883
  • DHGE 5, 1205-1208
  • LexMA 1, 1307 f., (mit abweichenden Geburts- und Todesdaten)
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Alcimus Ecdicius Avitus (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ um 450 ✝︎ um 525

Zitiervorschlag

Catherine Santschi: "Avitus von Vienne", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.12.2002, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010300/2002-12-20/, konsultiert am 16.04.2024.