de fr it

Valentinian I.

320/321 Pannonien, 17.11.375 Pannonien. Valentinian I. war Offizier, als er im Februar 364 in Nicäa zum Kaiser proklamiert wurde. Da das Heer einen zweiten Kaiser forderte, ernannte Valentinian I. seinen Bruder Valens (378) zum Mitkaiser. Valentinian I. herrschte darauf über den Westteil des Reichs, Valens über den Ostteil. Das Imperium musste an der Nordgrenze mehrere Invasionsversuche abwehren, namentlich der Alamannen. Nach deren Einfall 368 verstärkte Valentinian I. die Verteidigungslinie (Limes) mit Befestigungen am Rhein zwischen dem Bodensee und Basel (Basilia) und im Mittelland (Kloten) sowie mit einer Reihe von Wachtürmen, deren Überreste noch heute sichtbar sind. Inschriften bezeugen solche Bauten für Koblenz, Etzgen und Magden.

Quellen und Literatur

  • G. Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 2, 1980, Nr. 201, 202, 233
  • R. Fellmann, La Suisse gallo-romaine, 1992, 334-340
  • SPM 5, 70 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 320/321 ✝︎ 17.11.375

Zitiervorschlag

Gabrielle Duchoud: "Valentinian I.", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 27.02.2013, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010319/2013-02-27/, konsultiert am 15.01.2025.