de fr it

HeinrichAberli

1522-1526 belegt, von und in Zürich. Bäcker. Als radikaler Anhänger Zwinglis beteiligte sich Heinrich Aberli 1522 am Fastenbruch beim Drucker Christoph Froschauer und störte Predigten von Ordensleuten. Mitinitiant einer evangelischen Demonstration und Teilnehmer am Bildersturm, 1524 in Verbindung mit dem sogenannten Zürcher Zusatz für das durch Österreich bedrohte reformierte Waldshut. Mitunterzeichner des Briefs vom 5. September 1524 an Thomas Müntzer (Täufer). 1525 Empfang der täuferischen Taufe in Zollikon durch Jörg Blaurock. Mitgründer der Laienbibelschule um Andreas Castelberger. Aberli beherbergte Balthasar Hubmaier nach dessen Flucht aus Waldshut, führte seine eigene Frau nach Hallau zur Taufe, kam aber schliesslich zur Einsicht, dass er nit sig gesanndt ze toufen, sonnder brott zu bachenn.

Quellen und Literatur

  • Archiv für österr. Gesch. 77, 1891, 102
  • Qu. zur Gesch. der Täufer in der Schweiz 1, hg. von L. von Muralt, W. Schmid, 21974, 405
  • Mennonit. Lex. 1, hg. von C. Hege, C. Neff, 1913, 11
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten Ersterwähnung 1522 Letzterwähnung 1526

Zitiervorschlag

Ulrich J. Gerber: "Aberli, Heinrich", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.06.2001. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010495/2001-06-05/, konsultiert am 28.04.2025.