20.9.1883 Stübach (Mittelfranken), 24.6.1956 Leipzig. Hildegard Lange. Stud. der Theologie in Erlangen und Leipzig, 1909 lic. theol., Habilitation in Greifswald. 1912 ao. Prof., 1914-21 o. Prof. in Basel, 1921 in Halle, von 1923 an in Leipzig. 1912-13 Mitarbeiter, 1921-23 Vorsteher des Dt. Evang. Inst. für Altertumswiss. des Hl. Landes in Jerusalem. Als Alttestamentler hat A. v.a. der Palästinawiss. (und Altorientalistik) starke Impulse vermittelt. Sein gewichtigstes wiss. Verdienst besteht in der Anwendung der zuerst an Europa erprobten "territorialgesch. Methode" auf die Erforschung der Gesch. Palästinas. Nachhaltig wies er auf die Bedeutung von Landschaft und Prozessen der longue durée zu deren Verständnis hin. Seine bekannte These, das Gebot "Du sollst nicht stehlen" verbiete im Unterschied zu "Du sollst nicht begehren deines nächsten Hab und Gut" allein den Menschendiebstahl, hat sich in der Forschung nicht durchgesetzt.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 20.9.1883 ✝︎ 24.6.1956 1883-09-201956-06-24 |