23.9.1683 Suhr, 12.9.1765 Aarau, ref., von Aarau. Sohn des Johannes, Pfarrers. 1713 Salome Rohr, Tochter des Ratsherrn Jacob, von Lenzburg. E. durchlief vermutlich die Berner Akademie. 1708 Ordination. Ab 1710 Vikar seines Vaters, 1718-31 sein Nachfolger in Birrwil, 1731-65 zweiter Stadtpfarrer in Aarau. E. kam 1740 durch den Aarauer Theologiestudenten Daniel Schmuziger in nähere Beziehung zur Herrnhuter Brüdergemeine. Deswegen wurde er in Aarau verfolgt und beim Berner Rat angezeigt. Trotzdem hielt er zu den Brüdern, gab zwei seiner Söhne an die Gemeine und machte 1748 einen Besuch in Herrnhaag bei Büdingen (Hessen). Die eigentl. Führung der Aarauer Sozietät überliess er den dt. Brüdern. In der Kirche predigte er nicht herrnhutisch, sondern in ref. Geist.
Quellen und Literatur
- P. Wernle, Der schweiz. Protestantismus im 18. Jh., 1, 1923; 3, 1925
- H. Reichel, «Die Anfänge der Brüdergemeine in der Schweiz», in Unitas Fratrum, H. 29/30, 1991
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 23.9.1683 ✝︎ 12.9.1765 1683-09-231765-09-12 |