de fr it

JohannesFroben

Drucker-Signet des Basler Druckers. Tempera auf Leinwand, 1523 gestaltet von Hans Holbein dem Jüngeren (Kunstmuseum Basel; Fotografie Martin Bühler).
Drucker-Signet des Basler Druckers. Tempera auf Leinwand, 1523 gestaltet von Hans Holbein dem Jüngeren (Kunstmuseum Basel; Fotografie Martin Bühler). […]

um 1460 Hammelburg (Franken), 26.10.1527 Basel, ab 1490 Bürger von Basel. 1) Name unbekannt, 2) 1510 Gertrud Lachner, Tochter des Wolfgang Lachner. Nach seiner Gesellenzeit beim Drucker Anton Koberger in Nürnberg zog F. nach Basel. 1491 erschien als sein erster Druck eine lat. Bibel. Bis 1511 gab er die grösseren Werke als Gemeinschaftsdrucke mit Johannes Amerbach und Johannes Petri heraus. 1507 erwarb F. die Offizin Zum Sessel von Amerbach. Deren erster Aufschwung fällt mit dem Eintritt Wolfgang Lachners zusammen, der bedeutendere zweite mit dem vom philolog. Mitarbeiter Beatus Rhenanus veranlassten Nachdruck der "Adagia" (1513) des Erasmus von Rotterdam, was diesen dann, über Rhenanus, 1514/15 und 1518-29 nach Basel zu F. führte. Fast die Hälfte der Erstdrucke der Schriften von Erasmus sowie seine Ausgaben der grossen lat. und griech. Kirchenväter erschienen in der Folge bei F. Obwohl dieser das Lateinische wohl nur mässig beherrschte, wurde seine Offizin zu einem Zentrum des humanist. Buchdrucks für die lateinische, griechische und - durch Konrad Pellikan und Sebastian Münster - für die hebräische Sprache. Die Drucke von Reformationsliteratur hingegen blieben zahlenmässig unbedeutend. Die Offizin F.s, der schon 1517 in geschäftl. Briefwechsel mit dem ital. Buchhandel (Erasmus-Drucke) stand, führte nach dem Vorbild des Aldus Manutius nördlich der Alpen die Antiqua in den Folio- und Quartdrucken sowie um 1520 die kostengünstigen und handlichen Oktavdrucke ein. Durch Beatus Rhenanus entwickelte sich die Offizin ausserdem zu einem Zentrum der Renaissance-Buchausstattung: Urs Graf sowie Ambrosius und Hans Holbein gestalteten Titeleinfassungen, Druckersignete und Initialenalphabete, die von Hans Herman und Hans Lützelburger (Holz) sowie Jakob Faber und CV (Metall) in der Offizin geschnitten wurden.

Quellen und Literatur

  • NDB 5, 638-640
  • J. Benzing, Die Buchdrucker des 16. und 17. Jh. im dt. Sprachgebiet, 21982
  • Erasmus von Rotterdam, Ausstellungskat. Basel, 1986
  • Lex. des gesamten Buchwesens 3, 21991, 64
  • K. Crousaz, Erasme et le pouvoir de l'imprimerie, 2005
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Frank Hieronymus: "Froben, Johannes", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.10.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010611/2009-10-15/, konsultiert am 12.09.2024.