9.10.1664 Zofingen, vor dem 3.7.1701 Melchnau, ref., von Zofingen. Sohn des Hans Georg, Ratsherrn, und der Dorothea Zimmerli. Vermutlich ledig. Theologiestud. in Bern, 1689 Ordination. Weitere Studien in Genf, Lausanne, Deutschland, den Niederlanden und Basel. In Genf gründete S. mit Freunden ein pietist. Konventikel und befasste sich mit Werken der rom.-quietist. Mystik. 1691 wurde S. Vikar bei Georg Thormann in Lützelflüh, wo er nach seiner Bekehrung erweckl. Versammlungen leitete. So kam er in den Verdacht täufer. Umtriebe. Ab 1696 war S. Pfarrer in Melchnau. Er spielte für den Pietismus im Oberaargau und als Verbindungsmann zwischen dem Berner und Zürcher Zweig der Bewegung eine wichtige Rolle. Seine Briefe nach Bremen und Halle gehören zu den wertvollsten Quellen für die Anfänge des Pietismus in Bern. Die Sanktionen des Pietistenprozesses von 1699 überlebte S. nicht lange.
Quellen und Literatur
- R. Dellsperger, Die Anfänge des Pietismus in Bern, 1984
- I. Noth, Ekstat. Pietismus, 2005
Kurzinformationen
Lebensdaten | ≈︎ 9.10.1664 ✝︎ vor dem 3.7.1701 |
Systematik
Religion (Protestantismus) |