de fr it

GeorgesBerguer

9.9.1873 Les Eaux-Vives (heute Genf), 13.8.1945 Chêne-Bougeries, ref., von Genf. Sohn des Ernest-Joseph-Caton, Mitglieds des Genfer Gr. Rats, und der Marianne-Henriette geb. Brett. Bruder des Henri (->). Marguerite Berry. Theologiestud. in Genf, Edinburgh und Strassburg, 1908 Doktorat. 1897 Ordination als Pfarrer in Genf, 1898-1900 Vikar in Lyon, ab 1900 Pfarrer in Le Petit-Saconnex, ab 1910 in Genthod. B. hielt 1908 an der Theol. Fakultät der Freien evang. Kirche von Genf eine Vorlesung über religiöse Psychologie. Ermutigt durch Théodore Flournoy und Edouard Claparède verschrieb er sich diesem Fachgebiet und begann es 1928 an der Univ. Genf (ab 1930 als o. Prof.) zu lehren. B. polemisierte in seinem 1942 veröffentlichten Vortrag "Pour le Dieu qui parle, contre ceux qui font parler leur dieu" gegen Karl Barth und ist u.a. Autor des 1946 postum publizierten "Traité de psychologie de la religion".

Quellen und Literatur

  • BPUG, Nachlass
  • P. Bovet, «Georges B.», in Revue de théologie et de philosophie 34, 1946, 125-137
  • P.-E. Martin, Histoire de l'université de Genève 4, 1958, 301 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 9.9.1873 ✝︎ 13.8.1945

Zitiervorschlag

Olivier Fatio: "Berguer, Georges", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 07.06.2002, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011039/2002-06-07/, konsultiert am 15.03.2025.