de fr it

JulesBovon

25.4.1852 La Tour-de-Peilz, 28.7.1904 Lausanne, ref. (Freikirche), von La Tour-de-Peilz und Château-d'Œx. Sohn des Aimé, Kassiers bei der Bank Cuénod & Cie. in Vevey, und der Marie Trottet. 1883 Bertha Spühler, Tochter des Paul, Privatiers, von Bulle. 1870-74 Theologiestud. an der Freien Fakultät Lausanne, 1876 Lizentiat. Als Französischlehrer in Kassel (1874-75) zählte B. den späteren dt. Ks. Wilhelm II. und dessen Bruder Heinrich zu seinen Schülern. 1878-80 Pfarrer in Grandson. 1880-1904 Prof. für systemat. Theologie an der Freien Fakultät Lausanne. 1898 Mitbegründer der freikirchl. Monatsschrift "Liberté chrétienne". Ab 1889 Mitglied und 1898-1904 Präs. des Kirchenrats der ref. Freikirche des Kt. Waadt. 1869-74 Mitglied der Zofingia. 1894 Dr. h.c. der Theol. Fakultät Lausanne (ref. Landeskirche).

Quellen und Literatur

  • Etude sur l'œuvre de la rédemption, 6 Bde., 1893-1898
  • La Liberté chrétienne, Okt. und Dez. 1904
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Frédéric Amsler: "Bovon, Jules", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.10.2004, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011057/2004-10-14/, konsultiert am 21.03.2025.