11.12.1753 Crans-près-Céligny, 22.3.1844 Genf, ref., von Crans, ab 1790 von Genf. Sohn des Gabriel, Uhrmachers, und der Jeanne Etiennette Pattay. 1783 Françoise-Elisabeth Francillon, Tochter des Jacob, Pfarrers. Stud. an der Genfer Akad., 1776 Konsekration. Pfarrer in Holland und Frankreich, 1783-1814 in Satigny. C. galt als echter Seelsorger und hervorragender Prediger, der in der Stadt äusserst beliebt war. Auch Madame de Staël kam, um seine Predigten anzuhören, und erwähnte ihn in ihrem Werk "De l'Allemagne". Rodolphe Töpffer nahm ihn zum Vorbild für die Hauptfigur in "Le presbytère". 1814 trat C.s Sohn Jacob-Elisée die Nachfolge an. C. veröffentlichte 1819 mit Louis Gaussen, ab 1816 Pfarrer in Satigny, die franz. Übersetzung der "Confessio helvetica posterior" von 1566.
Quellen und Literatur
- Discours familiers d'un pasteur de campagne, 1818
- Homélies, 1823
- Sermons et prières pour les dimanches ordinaires, 3 Bde., 1824
- Nouveaux discours, 1827
- BPUG, Nachlass
- E. Diodati, Notice historique sur M. J.I.S. Cellérier, ancien pasteur de Satigny, 1845
- Livre du Recteur 2, 441
- M. und F. Francillon, Notice généalogique sur la famille Francillon, 1989, 158-160
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 11.12.1753 ✝︎ 22.3.1844 1753-12-111844-03-22 |