de fr it

NicolasDes Gallars

um 1520 Paris, 1581 Lescar (Béarn), Herr von Saules, ab 1551 Bürger von Genf. Auch bekannt unter dem Humanistennamen Gallasius. 1) 1545 Gabrielle Morone, 2) 1573 Françoise de Contades. D. liess sich 1544 in Genf nieder und wurde Sekretär Calvins, danach Pfarrer. Er übersetzte Abhandlungen des Reformators ins Lateinische, u.a. 1545 jene über das Abendmahl, redigierte 1551 den Kommentar Calvins zu Jesaja und verfasste 1560 einen Kommentar zum Exodus. Calvin sandte ihn 1557-58 nach Paris und 1560-63 nach London, um die prot. Kirche zu reorganisieren. 1561 nahm D. am Kolloquium von Poissy teil, 1565-68 war er in Orléans. 1571 wurde er auf der nationalen Synode von La Rochelle, wo er als Sekretär amtete, von Jeanne d'Albret in den Béarn gerufen, um die Nachfolge Pierre Virets anzutreten. Genf versuchte 1572 vergeblich, ihn zurückzugewinnen. Er starb als Professor in Lescar.

Quellen und Literatur

  • E. Doumergue, Jean Calvin 3, 1905, 597-605
  • P. Denis, «Un combat aux frontières de l'orthodoxie...», in Bibliothèque d'humanisme et Renaissance 38, 1976, 55-72
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Max Engammare: "Des Gallars, Nicolas", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 31.03.2004, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011100/2004-03-31/, konsultiert am 27.04.2025.