21.5.1790 Genf, 23.4.1853 Plainpalais (heute Gem. Genf), ref., aus einer Fam. aus der Dauphiné, die 1790 das Genfer Bürgerrecht erhielt. Sohn des Antoine, Buchhalters, und der Isaline Miroglio. 1827 Elisabeth-Jeanne-Henriette Trembley, Tochter des Jean-Pierre. Ab 1812 Theologiestud., 1810 Gründer der Société des Amis, einer Brüderunität morav. Richtung, die 1813 von der Compagnie des pasteurs verboten wurde. E. organisierte nach dem Aufenthalt der Baronin Juliane von Krüdener in Genf myst. Sitzungen und wurde 1814 aus der Akademie ausgeschlossen. Er schloss sich der Baronin an, wurde ihr Sekretär und predigte mit ihr in Heidelberg und in Paris vor Alexander I., der unter ihrem Einfluss seinen Verbündeten den Text der Hl. Allianz unterbreitete. 1816 lancierte E. von Deutschland aus seine "Considérations sur la divinité de Jésus-Christ", in denen er aufgrund der Analyse von 200 Predigten den Rationalismus der Genfer Kirche angriff. Nach seiner Rückkehr nach Genf 1817 war er Pfarrer der unabhängigen Eglise de Bourg-de-Four (1818-39) bzw. der Eglise de la Pélisserie (1839-53). 1817 verfasste er eine Sammlung geistl. Lieder, den "Recueil de cantiques spirituels".
Quellen und Literatur
- Livre du Recteur 3, 235 f.
Kurzinformationen
Variante(n) | Henri-Louis Empeytaz
|
Lebensdaten | ∗︎ 21.5.1790 ✝︎ 23.4.1853 1790-05-211853-04-23 |