de fr it

Ober-Maggenberg

Ausgedehnte Burganlage auf einem Felssporn hoch über dem linken Ufer der Sense in der Gem. Alterswil FR. Die Hauptburg wird durch einen Graben zweigeteilt, dazu kommen ein viereckigen Hauptturm, Reste einer Ringmauer, Nebenbauten auf mehreren Geländestufen sowie ein Brunnenschacht. Jenseits eines mächtigen Grabens mit vorgelagertem Wall liegt eine weitläufige Vorburg. Sie ist durch einen weiteren Graben gesichert, aber ohne Mauerspuren und bildet vielleicht das Areal eines projektierten Burgstädtchens. Vom Namen her dürfte es sich um eine Gründung der Herren von Maggenberg handeln. O. ist eine typ. Rodungsburg und entstand vermutlich nach 1267, d.h. nach der Belehnung Ulrichs von Maggenberg mit der Vogtei Alterswil durch Gf. Rudolf von Habsburg. Die überrissen angelegte Burg erwies sich in der Folge als siedlungspolit. Fehlplanung. Mit dem wirtschaftl. Niedergang der Herren von Maggenberg und ihrem Erlöschen im späten 14. Jh. verlor O. ihre Bedeutung. Die überlieferten Kriegsschäden des 14. Jh. konnten archäologisch noch nicht verifiziert werden. Im 15. Jh. ging der Güterkomplex O. im Territorium der Alten Landschaft Freiburg auf.

Quellen und Literatur

  • A. Büchi, «Die Ritter von Maggenberg», in FGB 15, 1908, 70-133
  • E. Schwabe, Burgen der Schweiz 9, 1983, 86

Zitiervorschlag

Werner Meyer: "Ober-Maggenberg", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.04.2010. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011138/2010-04-29/, konsultiert am 01.04.2023.