Burgruine mit Bergfried und Ringmauer in der Gemeinde Frutigen BE.
Der 1367 erwähnte Wohnturm (burg Tellen) ob Frutigen wurde von den Herren von Kien zum Schutz des Passwegs ins Wallis, der Kanderbrücke und der Frutiger Sust um 1200 erbaut und im 13.-14. Jahrhundert verstärkt. Die Herren von Kien liessen ihre Herrschaft Frutigen von der Tellenburg aus durch einen Tschachtlan (Kastlan) verwalten, wie später auch ihre Nachfolger von Wädenswil und vom Turn sowie während kurzer Zeit auch die Weissenburger. Als Bern 1400 Frutigen erwarb, nahm der bernische Kastlan auf der Tellenburg Wohnsitz; der Turm wurde zum Landvogteisitz ausgebaut. Im bernischen Oberamt Frutigen wurde der Behördensitz 1829 ins Dorf Frutigen verlegt. Die Burg diente nun als Armenhaus, bis sie 1885 abbrannte. 1930 und 1960-1961 wurde die Ruine mit ihrem fünfstöckigen Bergfried gesichert.