Urspr. Name für ausserhalb der Stadt Zug liegende Teile des habsburg. Amts Zug, das einen grossen Teil des späteren Kt. und angrenzende Gebiete umfasste. Nach 1352 Name für die drei Gem. Ägeri, am Berg (Menzingen) und Baar, welche zusammen mit der Stadt Zug der Eidgenossenschaft beigetreten waren. Die Polarität zwischen dem Ä. und der Stadt, die mit ihren Vogteien das Innere Amt bildete, war bis zum Ende der alten Eidgenossenschaft und darüber hinaus eine konfliktträchtige Konstante der Zuger Gesch. (Zugerhandel 1404, Libellhandel 1604, Vogthandel 1702). Die Gem. des Ä.s besassen keine feste gemeinsame Organisation, sondern vereinigten sich von Fall zu Fall zu einer Handlungsgemeinschaft, deren Ausdruck (seltene) Landsgem. des Ä.s waren.
Quellen und Literatur
- E. Gruber, Grundfragen zuger. Gesch., 1952