de fr it

AlbertBächtold

3.1.1891 Wilchingen, 27.10.1981 Grüningen, ref., von Schleitheim. Sohn des Lehrers Hans Jakob und der Emma geb. Böhm. 1) 1924 Lydia Hedwig von Ballmoos, Tochter des Johann, 2) 1931 Frieda Maria Böhm, Tochter des Albert. Ausbildung zum Lehrer am Seminar Schaffhausen. 1911-13 Lehrer in Merishausen, 1913-18 Russlandaufenthalt (zunächst als Hauslehrer tätig, dann Kaufmannslehre). 1920 Vortragsreise in die USA, nach der Rückkehr Handel mit tragbaren Filmvorführapparaten. Sein dadurch erworbenes Vermögen verlor er in der Weltwirtschaftskrise von 1930 vollständig. Ab 1939 publizierte B. Romane in Klettgauer Mundart ("De Tischtelfink", 1939; "De goldig Schmid", 1941), insbes. einen siebenbändigen autobiogr. gefärbten Romanzyklus um die Figur Rebmann (u.a. "De Studänt Räbme", 1947; "Pjotr Ivanowitsch", 1947). B. wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. 1941 mit dem Grossen Preis der Büchergilde Gutenberg. 1960 Ehrenbürger von Wilchingen.

Quellen und Literatur

  • Albert-Bächtold-Stiftung, Wilchingen, Nachlass
  • W. Weber, Helvet. Steckbriefe, 1981, 15-20
  • SchBeitr. 68, 1991, 17-22
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 3.1.1891 ✝︎ 27.10.1981

Zitiervorschlag

Karin Marti-Weissenbach: "Bächtold, Albert", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.11.2001. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011482/2001-11-14/, konsultiert am 09.06.2023.