de fr it

JosefBerger

27.6.1902 Tiflis (Russland, heute Georgien), 24.3.1969 Bern, von Mont-Tramelan. Sohn des David. 1945 Rosette Pauli, Tochter des Johann, von Alchenstorf. Nach dem Besuch der Schulen in Bern, dem Stud. der Rechte und Volkswirtschaft ging B. zum Theater, wo er als Schauspieler, Regisseur und Mundartdramatiker tätig war. Engagements in Deutschland, später am Stadttheater Bern. 1936 Gründung des "Jugend- und Volkstheaters". B. bearbeitete Erzählungen für das Theater (z.B. 1936 "Heidi" von Johanna Spyri) und schrieb eigene Stücke (z.B. "Theresli" 1937, "Kniri-Seppli" 1938). Mit den Lehrbüchern "Kleine Sprechschule für Spieler des Volkstheaters" (1965), "Wie spielen wir Theater?" (1966) und "Wir spielen Theater!" (1969) machte sich B. auch als Theaterdidaktiker einen Namen.

Quellen und Literatur

  • Schweiz. Theaterslg., Bern, Nachlass
  • R. Joho, Neuer dramat. Wegweiser, 1953, 25
  • Schweiz. Theaterztg., Ausg. Volkstheater, 1969, H. 4, 26
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Wladimir Schermann (Geburtsname)
Lebensdaten ∗︎ 27.6.1902 ✝︎ 24.3.1969

Zitiervorschlag

Karin Marti-Weissenbach: "Berger, Josef", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 01.05.2000. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011552/2000-05-01/, konsultiert am 15.01.2025.