de fr it

Alois MariaHaas

Alois Maria Haas in der Sendung Sternstunde Philosophie des Fernsehens der deutschen Schweiz vom 18. Januar 2009 (Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich, Play SRF).
Alois Maria Haas in der Sendung Sternstunde Philosophie des Fernsehens der deutschen Schweiz vom 18. Januar 2009 (Schweizer Radio und Fernsehen, Zürich, Play SRF).

23.2.1934 Zürich, 12.1.2025 Zürich, katholisch, von Zürich. Sohn des Egon Haas, Bäckermeisters. 2000 Paula Arvio, Psychotherapeutin. Besuch der Klosterschule Engelberg, Studium der Germanistik, Romanistik, Philosophie und Geschichte (1963 Dr. phil.), 1970 Habilitation. 1971-1999 Professor für ältere deutsche Literatur an der Universität Zürich (Literaturwissenschaft). 1989-2000 Präsident der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft, 1992-2006 Präsident der Hans Urs von Balthasar-Stiftung (dann Ehrenpräsident), Ehrenmitglied der Eckhart Society in Oxford. Haas profilierte sich in der Erforschung des Schrifttums christlicher Mystik. 1978 Dr. theol. h.c. der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, 1979 und 1996 Ehrengabe der Literaturkommission des Kantons bzw. der Stadt Zürich, 2009 Dr. h.c. der Universität Pompeu Fabra in Barcelona sowie 2015 Zeno Karl Schindler-Preis für deutsche Literaturwissenschaft.

Quellen und Literatur

  • Haas, Alois Maria: Nietzsche zwischen Dionysos und Christus. Einblicke in einen Lebenskampf, hg. von Hildegard Elisabeth Keller, 2003.
  • Haas, Alois Maria: Mystik im Kontext, 2004.
  • Brinker-von der Heyde, Claudia; Largier, Niklaus (Hg.): Homo medietas. Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geburtstag, 1999 (mit Werkverzeichnis).
Von der Redaktion ergänzt
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 23.2.1934 ✝︎ 12.1.2025

Zitiervorschlag

Claudia Brinker-von der Heyde: "Haas, Alois Maria", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.04.2025. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011655/2025-04-17/, konsultiert am 16.07.2025.