
27.9.1827 Kirchleerau, 5.6.1901 Rombach (Gem. Küttigen), ref., von Kirchleerau. Sohn des Heinrich, Oberlehrers. 1868 Mathilde Champ-Renaud, Tochter des Louis-Frédéric-Juste, Gutsbesitzers. 1848-51 Philologiestud. in München, Bonn und Paris. 1851-59 Privatlehrer in Paris für Deutsch und klass. Sprachen. Mitarbeit bei der Edition altsprachl. Texte. Ab 1859 Französischlehrer an der Kantonsschule Aarau. Leidenschaftl. Verfechter der dt. Sprache und Kultur. H. verfasste das "Aargauer Wörterbuch in der Lautform der Leerauer Mundart" (1877, Nachdruck 1968), den Beitrag "Schweiz" (1898) sowie mehrere Biografien. H.s Lebenswerk bilden seine volkskundl. Forschungen zum Schweizerhaus, die 1900-14 in acht Bänden publiziert wurden. 1896 Dr. h.c. der Univ. Zürich.