15.8.1812 Stans, 24.7.1887 Luzern, katholisch, von Engelberg, ab 1833 von Greppen. Sohn des Joachim, Arztes. 1839 Maria Rosalia Thürlemann, Tochter des Joseph Anton, Arztes. 1834-1837 Medizinstudium in München, Würzburg und Zürich. 1837-1844 Arzt in Hochdorf. Als Jesuitengegner starkes liberal-demokratisches Engagement, Teilnahme am Freischarenzug vom 8. Dezember 1844, daraufhin Flucht nach Wil (SG). 1847-1859 Arzt in Kappel (SG), danach in Luzern. Für verschiedene Zeitungen tätig und 1851 Mitgründer des "Toggenburger Wochenblatts". 1854-1865 Redaktor des "Eidgenössischen Nationalkalenders". Verfasste medizinische Schriften, darunter "Die Homöopathie und ihre Stellung zur Neuzeit" (1864) und "Die klimatischen Kurorte der Schweiz" (1865), daneben auch landeskundliche und historische Publikationen ("Geschichte der eidgenössischen Schützenfeste" 1875) sowie zahlreiche vaterländische Dramen (u.a. "Die Mordnacht zu Luzern" 1864).
Quellen und Literatur
- Kosch, Deutsches Literatur-Lex. 4, 844 f.
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 15.8.1812 ✝︎ 24.7.1887 1812-08-151887-07-24 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |