de fr it

BenediktGletting

Von seinen Lebensdaten ist nichts bekannt. Wahrscheinlich verliess G. spätestens 1515 seinen Heimatort Bütschwil, spätestens 1540 war er in Bern niedergelassen, dazwischen hielt er sich längere Zeit im Berner Oberland auf, ab 1561 ist er wieder in Bern bezeugt. G. verfasste und veröffentlichte umfangreiche Lieder (Balladen) weltl. und geistl. Inhalts, die einen grossen Erfolg hatten und bis ins 17. Jh. mehrmals aufgelegt wurden. Darunter befinden sich zahlreiche Loblieder auf Orte wie Frutigen, Mülenen, Aeschi und Reichenbach im Berner Oberland, auf Bern und Murten sowie ein über 300 Verse umfassendes Lied über den bibl. Joseph ("Der geystlich Joseph").

Quellen und Literatur

  • Benedikt G. Ein Berner Volksdichter des 16. Jh., hg. von T. Odinga, 1891, (Lieder)
  • R. Schwarzenbach, «"... wol uff den hohen alpen fruch"?», in SAVk 74, 1978, 1-19
  • H.R. Hubler, «"O usserwölte Eidgnoschafft ..."», in BZGH 49, 1987, 179-187
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Rosmarie Zeller: "Gletting, Benedikt", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.12.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011828/2006-12-28/, konsultiert am 30.11.2023.