4.6.1887 Luzern, 10.1.1965 Engelberg, katholisch, von Luzern. Sohn des Robert, Zeughausverwalters. Nach der Matura Theologiestudium in Innsbruck, 1908 Eintritt ins Benediktinerkloster Engelberg, 1911 Ordination. 1911-1914 Studium der Geografie, Mineralogie und Mathematik in Freiburg, 1914 Doktorat. 1914-1948 Lehrer für Geografie, Mathematik und Deutsch an der Klosterschule Engelberg, 1914-1931 Leiter des Schultheaters. Placidus Franz Hartmann schrieb Opern ("Sühneblut" 1913), Dramen ("Gundoldingen" 1916, "Vincentius" 1939) und Mundartkomödien ("De bluffini chonnd" 1933). Ferner publizierte er Gedichte ("Bergkinder" 1920, "Firnenglühn" 1922), geografisch-heimatkundliche Arbeiten und heraldische Beiträge (80 Beiträge allein im "Schweizer Archiv für Heraldik").
Quellen und Literatur
- Titlisgrüsse 51, H. 1, 1964, 37-54
- Innerschweizer Schriftsteller, hg. von B.S. Scherer, 1977, 310
- Kosch, Deutsches Literatur-Lex. 7, 425
Kurzinformationen
Variante(n) | Franz Josef Robert Hartmann (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 4.6.1887 ✝︎ 10.1.1965 1887-06-041965-01-10 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |