de fr it

BaumgartnerBE

Im 15. und 16. Jh. bezeugtes Berner Schmiede- und Ratsgeschlecht mit Zugang zu höheren Staatsämtern. Hans war 1415 Landvogt von Trachselwald. Eine polit. und militär. Karriere durchlief Peter (->). Polit. Ämter bekleideten auch dessen Söhne Urban, im Kl. Rat zwischen 1505 und 1530, Landvogt von Aarwangen 1506, Zweisimmen 1513 und Thorberg 1528, Schultheiss von Thun 1520, und Rudolf (->). Urbans gleichnamiger Sohn war 1521-27/28 Chorherr von St. Mauritius in Zofingen, 1524-28 von St. Vinzenz in Bern. Adrian (1570) war 1537 Landvogt von Payerne, 1551 von Thonon (F), 1544 Schultheiss von Thun und sass 1551-57 im Kl. Rat.

Quellen und Literatur

  • U.M. Zahnd, Die Bildungsverhältnisse in den bern. Ratsgeschlechtern im ausgehenden MA, 1979, 127
  • K. Tremp-Utz, «Die Chorherren des Kollegiatstifts St. Vinzenz in Bern», in BZGH 46, 1984, 60
  • C. Hesse, St. Mauritius in Zofingen, 1992, 474

Zitiervorschlag

Kathrin Utz Tremp: "Baumgartner (BE)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 15.04.2002. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011929/2002-04-15/, konsultiert am 15.06.2025.