de fr it

Franz JakobHermann

23.4.1717 Solothurn, 19.12.1786 Solothurn, kath., von Solothurn. Sohn des Johann Jakob, Tischlers aus Buswiller (Elsass), und der Maria Ursula Kieffer, von Solothurn. Ausbildung am Jesuitenkollegium Solothurn, 1740 Priesterweihe, Kaplan und 1761 Kantor des St. Ursenstifts. 1750 Gründung einer aus Patriziern und Bürgern zusammengesetzten Liebhaber-Theatergesellschaft, die 1755 sein Schauspiel "Das Gross-Müthig und Befreyte Solothurn" aufführte. 1761 Gründer und Sekretär der Ökonom. Gesellschaft von Solothurn, ab 1762 Mitglied der Helvet. Gesellschaft, ab 1767 in deren leitenden Ausschuss. 1763 Gründer und Donator der Stadtbibliothek Solothurn. 1778-88 Herausgeber der volkstüml. "Vaterländischen Geschichte der Stadt und Landschaft Solothurn" im "Solothurner Kalender". Die Verbreitung physiokrat. Auffassungen über die Landwirtschaft und die erste statist. Erfassung des Kt. Solothurn misslangen. H. erfuhr Anerkennung aufgrund seiner vielseitigen Tätigkeit als Historiker, Literat, Musiker und gemässigter Aufklärer. Ehrenmitgliedschaften in der Physikal. Gesellschaft von Zürich, in der Antiquar. Gesellschaft Kassel und der Akademie von Metz.

Quellen und Literatur

  • SolGesch. 3
  • S. Hulfeld, «Bürgerl. Theater in Solothurn 1753-1755», in Sondierungen zum Theater, hg. von A. Kotte, 1995, 143-196
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Franz Jakob Hörmann
Lebensdaten ∗︎ 23.4.1717 ✝︎ 19.12.1786

Zitiervorschlag

Urban Fink: "Hermann, Franz Jakob", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.08.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011941/2006-08-30/, konsultiert am 22.04.2025.