de fr it

FritzHochwälder

28.5.1911 Wien, 20.10.1986 Zürich, isr., Österreicher. Sohn des Leonhard, Tapezierers. H.s Eltern wurden 1942 nach Polen deportiert. 1960 Susanne Paula Anna Schreiner, Tochter des Karl Ignaz Josef, Österreicherin. Lehre als Tapezierer, daneben Besuch der Volkshochschule. Ab 1930 schrieb H. Hörspiele ("Trommler" 1932) und Dramen ("Jehr" 1933). 1938 floh er nach Zürich. In der Schweiz wurden einige seiner in der Tradition des idealist. Dramas verfassten Stücke, die sich hauptsächlich mit Gewalt, Terror und Justizmord beschäftigen, uraufgeführt ("Das heilige Experiment" 1947, "Der Himbeerpflücker” 1965). Zahlreiche Auszeichungen: 1956 Grillparzer-Preis, 1963 Anton-Wildgans-Preis, 1966 Grosser Österr. Staatspreis.

Quellen und Literatur

  • Dramen, 4 Bde., 1975-85
  • W. Bortenschlager, Der Dramatiker Fritz H., 1979
  • KLG, (mit Werkverz.)
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 28.5.1911 ✝︎ 20.10.1986

Zitiervorschlag

Franziska Meister: "Hochwälder, Fritz", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.09.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011955/2009-09-03/, konsultiert am 10.06.2023.