de fr it

MaxHuwyler

Porträt von Max Huwyler. Fotografie von Pit Bühler, 2015 (Pit Buehler Photography).
Porträt von Max Huwyler. Fotografie von Pit Bühler, 2015 (Pit Buehler Photography).

6.12.1931 Zug, 28.1.2023 Zug, katholisch, von Steinhausen und Opfikon. Sohn des Gottfried Huwyler, Postbeamten. 1965 Monika Schwerzmann. Sekundarlehrerstudium in Zürich und Lyon. Sekundarlehrer in Opfikon und Bonstetten. Huwyler verfasste zahlreiche Texte für Kinder (Das Nashorn und das Nashorn, 1997; Die Stadtgartenschnecke, 1999; Kinder- und Jugendliteratur), schrieb Stücke für die Schulbühne (Aus der Stofftruhe gespielt, 1977), Hörspiele und Radioerzählungen. Mit Walter Flückiger verfasste er ein mehrfach aufgelegtes, dreibändiges Sprachlehrmittel für die Sekundarschule (Welt der Wörter, 1983-1986). Neben kurzen Prosatexten schuf Huwyler auch Gedichte in Mundart und Hochdeutsch (Würfelwörter, 1981; Föönfaischter, 1987) und übersetzte Stücke von Elias Canetti und Günter Grass in Mundart (Deutschsprachige Literatur). 1993 Schweizer Jugendbuchpreis, 1996 Preis der Schweizerischen Schillerstiftung, 1996 Anerkennungspreis des Kantons Zug, 2004 SRG-Medienpreis.

Quellen und Literatur

  • Huwyler, Max: Aus der Stofftruhe gespielt. Spielstoffe mit Tüchern. Anregungen, methodische Hinweise und 13 Szenen, 1977.
  • Huwyler, Max: Würfelwörter. Gedichte, 1981.
  • Flückiger, Walter; Huwyler, Max: Welt der Wörter, 3 Bde., 1983-1986.
  • Huwyler, Max: Föönfaischter. Mundarterzählung, Gedichte, 1987.
  • Huwyler, Max: Das Nashorn und das Nashorn, 1997.
  • Huwyler, Max; Leuenberger, Dieter: Die Stadtgartenschnecke, 1999.
  • Innerschweizer Schriftstellerinnen- und Schriftstellerverein (Hg.): Schreiben in der Innerschweiz. Eine Anthologie, 1993.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 6.12.1931 ✝︎ 28.1.2023

Zitiervorschlag

Franziska Meister: "Huwyler, Max", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 12.12.2024. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011971/2024-12-12/, konsultiert am 10.07.2025.