de fr it

JohannesJegerlehner

9.4.1871 Thun, 17.3.1937 Bern, reformiert, von Walkringen. Sohn des Friedrich, Mahlknechts, und der Anna Elisabeth geborene Hofer. 1901 Emma Schreiber. Studium der Geschichte, Geografie und der italienischen Sprache und Literatur in Bern, 1896 Dr. phil. Jegerlehner war als Lehrer in Lyss, am Seminar Hofwil und am städtischen Gymnasium in Bern sowie als Märchen- und Sagensammler tätig. Er verfasste unter Einbezug historischer Begebenheiten vorwiegend für die Jugend zahlreiche Erzählungen und Romane, deren Schauplätze vor allem die Bergregionen des Wallis und des Berner Oberlands sind (Marignano 1911, Die Rottalherren 1934). Jegerlehners schweizerische Alpenliteratur – geprägt von naturromantischen Vorstellungen und weitgehend frei von sozialkritischen Tendenzen – hatte auch in Deutschland Erfolg. Einige seiner Werke wurden ins Französische oder Englische übersetzt.

Quellen und Literatur

  • Neue Deutsche Biographie 10, 1974, 385
  • Kosch, Deutsches Literatur-Lexikon 8, 1981, 543-545
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 9.4.1871 ✝︎ 17.3.1937

Zitiervorschlag

Franziska Meister: "Jegerlehner, Johannes", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.08.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011980/2006-08-24/, konsultiert am 15.01.2025.