3.7.1525 Erlach, 23.4.1571 wohl Bern, ref., von Bern. Sohn des Niklaus (->). Bruder von Hieronymus (->) und Niklaus (->). 1558 Katharina Wysshan (1561), Tochter des Kaspar, Landvogts und Kleinrats, 2) Ursula Stürler, Tochter des Peter Stürler. Lehre in Basel als Maler und Glasmaler wohl bei Maximilian Wysshack, ca. 1543-60 in Zürich ansässig, ab 1560 in Bern. Mitglied des Berner Gr. Rats, 1562-68 Landvogt in Morges. M. arbeitete v.a. als Illustrator bedeutender Druckwerke. So schuf er die Kaiserbildnisse für Rudolf Wyssenbachs Einblattdrucke (Zürich 1543, 1559 bei Andreas Gessner), ab 1547 zahlreiche, z.T. seitengrosse Illustrationen für Sebastian Münsters "Cosmographia universalis" (lat., dt., franz., und ital. Ausgaben 1550-1628) und 1549 Signete für Johannes Oporinus. Nach den Bergbauszenen in der "Cosmographia" entstanden ab 1551 267 figürl. Holzschnitte für Georg Agricolas lat., dt. und ital. erschienenes Bergbaubuch "De re metallica" (1556). Wohl anlässlich der 1551 belegten Restaurierung des Sempacher Schlachtbilds in der Gedenkkapelle schuf M. für Wyssenbach die Zeichnung für den Riesenholzschnitt der Schlacht bei Sempach (Einblattdruck von sechs Stöcken mit Text). Daneben entwarf M., der 1547 bei einem Glasmaler (Carl von Aegeri?) in Zürich arbeitete, zwischen 1543 und 1556 zahlreiche Scheibenrisse und Einzelholzschnitte. Wie sein Vater, dessen zeichner. Vorbild er nachstrebte, schrieb M. auch ein Fasnachtsspiel, das sog. Weinspiel (1548), das in Form einer Gerichtsverhandlung Schlemmerei und Trunksucht blossstellt, Spruchverse zu Holzschnitten und ein Meistersingerlied ("Hüpsch nüw Lied unnd fründtliche Warnung an eine Lobliche Eydgnoschafft ..." 1557).
Quellen und Literatur
- Fünf Komödien des 16. Jh., hg. von W. Haas, M. Stern, 1989
- ÖKB, Kupferstichkabinett
- U. Thieme, F. Becker, Allg. Lex. der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart 9, 1913, 171-175
- Kosch, Deutsches Literatur-Lex. 10, 382
- NDB 16, 97 f.
- The Dictionary of Art 8, 1996, 823 f.
- F. Hieronymus, «Hans Rudolf M. Deutsch (1525-1571)», in Aus dem Antiquariat 2004, 258-264, (mit Abb.-, Werk- und Quellenverz.)
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 3.7.1525 ✝︎ 23.4.1571 1525-07-031571-04-23 |