de fr it

Adam FriedrichMolz

31.1.1790 Biel, 19.5.1879 Bern, ref., ab 1817 von Biel. Sohn des Johann Philipp, Glasermeisters aus dt. Landen. 1828 Emilie Watt, Tochter des Johann Gottfried, Pfarrers. Theologiestud. in Bern und Genf. 1810-16 Lehrer an der Realschule und Pfarrhelfer in Biel, 1816-17 Lehrer am Knabenerziehungsinstitut Zehender in Gottstatt, 1817-29 Gymnasiallehrer für alte Sprachen, Deutsch und Religion in Biel. 1835-39 Pfarrer in Bleienbach, anschliessend Gefängnispfarrer in Bern bis 1862. M. gründete 1844 in Bern den ersten Tierschutzverein. Er publizierte neben geistl. Liedern auch Gedichte in der im 19. Jh. erloschenen, mit dem Basler Dialekt verwandten Bieler Mundart.

Quellen und Literatur

  • Bieldytschi Gedicht mit hochdytsche Liggebiesser, hg. von P. Balmer, 41943
  • W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 266
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ≈︎ 31.1.1790 ✝︎ 19.5.1879

Zitiervorschlag

Karin Marti-Weissenbach: "Molz, Adam Friedrich", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.11.2008. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012161/2008-11-24/, konsultiert am 17.01.2025.