de fr it

SamuelPlattner

15.7.1838 Untervaz, 23.2.1908 Churwalden, kath., von Untervaz. Sohn des Christian, Bauern und Hausorgelbauers, und der Anna geb. Krättli, von Untervaz. Bruder des Placidus (->). 1) Elisa Hemmi (1885), 2) Louise Appert. P. besuchte die Gymnasien in Disentis, Einsiedeln und Schwyz und studierte die Rechte in München. 1861 wirkte er kurzzeitig als Redaktor am "Neuen Tagblatt der Stadt St. Gallen", bevor er Lehrer an der Kantonsschule in Zug wurde. 1864-66 war er Redaktor der "Rorschacher Zeitung", dann der "Vorarlberger Landeszeitung" und 1871-90 des "Bündner Tagblatts" in Chur, wo er 1882 erster kath. Chefredaktor einer dt. Zeitung in Graubünden wurde. Dem Blatt gab er nach dem Weggang Christian Testers ab 1872 eine konservative Ausrichtung. P. galt als kath. Journalist von grossem Format. 1891-93 arbeitete er als Bündner Regierungssekretär. Er schrieb auch Theaterstücke (u.a. "Jürg Jenatsch" 1901).

Quellen und Literatur

  • Bündner Tbl., 1.3.1908
  • P. Metz, «Über bündner. Zeitungen und Journalisten im 19. Jh.», in Bündner Jb., 1965, 9-24, v.a. 18
  • D. Foppa, «Die Gesch. der deutschsprachigen Tagespresse des Kt. Graubünden», in JHGG 132, 2002, 1-71, v.a. 36 f.
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 15.7.1838 ✝︎ 23.2.1908

Zitiervorschlag

Adolf Collenberg: "Plattner, Samuel", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.03.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012205/2006-03-23/, konsultiert am 23.01.2025.