4.4.1790 Wildhaus, wahrscheinlich 1856 USA, ref.; Sohn des Johann Jakob, Lehrers, und der Ursula geb. Tütschler. 1823 Anna Margaretha Baumgartner. Ausbildung zum Lehrer. 1807-23 Lehrer in Wildhaus und Hemberg. 1823 Auswanderung nach Nordamerika, wo R. zunächst als Lehrer und Weber, später auch als Landwirt ein Auskommen fand. R. verfasste in der Nachfolge Johann Peter Hebels teilweise in Mundart drei Bände "Ländl. Gedichte" (1823-26), in denen er Landschaften und Naturerscheinungen der Schweiz beschrieb. Die zweite Auflage (1835) war mit einem Mundartglossar versehen, welches den Beginn der sankt-gall. Dialektlexikografie bildet.
Quellen und Literatur
- Tagebuch auf einer Reise nach Nordamerika, im Jahr 1823, 1826
- Teilnachlässe in: Heimatmuseum, Lichtensteig; KBSG
- S. Sonderegger, «Sprachgesch. und Sprachraum - Dialekt und Literatur», in St. Gallen: Gesch. einer literar. Kultur, hg. von W. Wunderlich, Bd. 1, 1999, 588 f.; Bd. 2, 1999, 88
- Kosch, Deutsches Literatur-Lex. 13, 529
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 4.4.1790 ✝︎ wahrscheinlich 1856 1790-04-04 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |