Der 762 an der Synode von Attigny (F) geschlossene Gebetsbund wurde an viertletzter Stelle unter 17 Äbten von Athalbertus, Abt von Fabaria (Pfäfers), unterzeichnet. Adalbert dürfte noch nicht lange Abt gewesen sein. Der Abtkatalog des "Liber Viventium Fabariensis" (Mitte 9. Jh.) nennt an erster Stelle Adalbertus abb[as] und an vierter Stelle Adalbertus ep[iscopu]s. Die Forschung sieht diese beiden Erwähnungen teilweise zu einer einzigen Person gehörig, wobei die später übertragene Bischofswürde als Grund der doppelten Erwähnung gesehen wird.
Quellen und Literatur
- HS III/1, 994
Weblinks