1467 erstmals bezeugt, 10.2.1522 Klingnau. Aus begütertem Waldshuter Geschlecht. 1467-1522 Prior des Wilhelmitenklosters Sion bei Klingnau. D. sanierte z.T. mit eigenen Mitteln die Wirtschaftslage des Klosters, einigte sich 1483 mit dem Stift Zurzach betr. des Zehntenbezugs in Würenlingen und erwarb 1506 und 1512 Besitztümer und Rechte. Wirtschaftlich erlebte Sion unter D. eine Blütezeit. Hingegen rief sein sittl. und religiöses Verhalten - D. lebte im Konkubinat - Kritik hervor. 1517-21 pflegte er Kontakt zum Täuferführer Balthasar Hubmaier.
Quellen und Literatur
- HS III/3, 1119 f.
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten | Ersterwähnung 1467 ✝︎ 10.2.1522 1522-02-10 |