de fr it

Konrad vonDussnang

Erstmals erwähnt 29.3.1209,1242 St. Johann im Thurtal. Mönch (vielleicht Prior) der Benediktinerabtei Petershausen bei Konstanz. 1209-1242 Abt von St. Johann im Thurtal. Konrad von Dussnang gilt als zweiter Gründer des Klosters. Unter ihm nahm St. Johann einen grossen Aufschwung in wirtschaftlicher und geistlicher Hinsicht. Ein von ihm angegliederter Frauenkonvent (1219 erwähnt) überlebte seinen Begründer offenbar nicht. Von Dussnang erwirkte von Graf Diethelm I. von Toggenburg den Verzicht auf die Schirmvogtei, die er 1227 König Heinrich (VII.) und 1231 Kaiser Friedrich II. übertrug, wodurch St. Johann Reichskloster wurde. 1215 nahm von Dussnang am 4. Laterankonzil teil, auf welchem sein Streit mit den Johannitern von Bubikon entschieden wurde: das Kloster St. Johann verzichtete gegen eine Entschädigung auf seinen Besitz in Bubikon.

Quellen und Literatur

  • W. VoglerDas Kloster St. Johann im Thurtal, 1985
  • Helvetia Sacra III/1, 1986, 1409 f.
  • F.W. Bautz, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 24, 2005
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten Ersterwähnung 29.3.1209 ✝︎ 1242

Zitiervorschlag

Veronika Feller-Vest: "Dussnang, Konrad von", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.08.2020. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012578/2020-08-24/, konsultiert am 19.01.2025.