wohl vor 1410, 1478 . 1430 Kaplan, Vertrauter und Schreiber des Basler Bf. Johann von Fleckenstein, 1436 Kaplan am Basler Münster, Inhaber weiterer Pfründen. 1460 an der Basler Artistenfakultät immatrikuliert. Reorganisator der Rechtsakten des Domkapitels, 1439 Mitbetreuer einer Pestwallfahrt nach Einsiedeln. G.s "Flores temporum" bilden die Fortsetzung einer franziskan. Chronik. Sie setzt nach 1349 ein und deckt die Zeit bis 1475 ab. G., der auch Blauenstein genannt wurde, orientierte sich im ersten Teil seiner Chronik am Historiker Gobelinus Person, für die Zeit ab 1431 (Basler Konzil) an eigenen Beobachtungen. Als Gegner von Papst Eugen IV. stellte er Ks. Friedrich III. ins Zentrum. G. beschrieb auch lokalgeschichtl. Ereignisse wie die Stadtbrände von 1414 und 1417 sowie die Wassernot von 1451. Seine Chronik der Basler Bischöfe schliesst ergänzend an. Sie ist detailliert für die Zeit ab dem 14. Jh. und beredt für das 15. Jh., v. a. was die Fehdekriege von Bf. Johann von Fleckenstein betrifft. Die Klosterreformversuche, die dessen Nachfolger unternahm, sind nur knapp erwähnt. Ein humanist. Einfluss ist nicht erkennbar, G.s Latein ist alltäglich bis rudimentär. Er lieferte aber erste Ansätze einer Basler Bistumsgeschichte.
Quellen und Literatur
Kurzinformationen
Variante(n) | Nicolaus Blauenstein
|
Lebensdaten | ∗︎ wohl vor 1410 ✝︎ 1478 |