de fr it

Heinrich von Lausanne

Erstmals erwähnt 1116 in Le Mans, letztmals 1145. Heinrich von Lausanne war ein häretischer Wanderprediger, der auch Heinrich der Mönch genannt wurde. Weil er zuerst in Lausanne gepredigt hatte, erhielt er später diesen Beinamen. Danach wirkte er im Süden Frankreichs (Arles, Poitiers, Bordeaux, Toulouse). 1134 und 1139 verurteilte die Kirche seine radikalen Lehren. 1145 wurde er auf einer Missionsreise von Bernhard von Clairvaux bekämpft und in Haft genommen.

Quellen und Literatur

  • R.I. Moore, The Birth of Popular Heresy, 1975, 32-60
  • TRE 15, 13-15
  • M.D. Lambert, Medieval Heresy, 21992, 44-48
  • LThK 4, 1391
  • Dictionnaire encyclopédique du Moyen Age 1, 1997, 721
  • M. Zerner, «Au temps de l'appel aux armes contre les hérétiques», in Inventer l'hérésie?, 1998, 119-137
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten Ersterwähnung 1116 Letzterwähnung 1145

Zitiervorschlag

Ernst Tremp: "Heinrich von Lausanne", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.08.2006. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012685/2006-08-29/, konsultiert am 04.06.2023.