um 1400 Zürich oder Beromünster, 20.3.1475 Beromünster, von Laufen. Vermutlich Sohn von Konrad Elye, Leutpriester am Fraumünster in Zürich. Elias Elye studierte 1422-1425 in Heidelberg und erwarb dort 1425 das Bakkalaureat. Er war 1419-1475 Chorherr von Beromünster sowie ab 1439 auch Leutpriester der Stiftspfarrei Neudorf. Als fast 70-Jähriger richtete er in seinem Haus in Beromünster, dem heutigen Schlossmuseum, eine Druckerwerkstatt ein. Am 10. November 1470 vollendete er das erste in der Schweiz gedruckte Buch, den 600-seitigen Mammotrectus, ein Wörterbuch für das Bibelstudium (Buchdruck). Mit derselben gotischen Type entstand in Elyes Offizin noch ein Psalterium (ca. 1471). 1472/1473 gab er – wieder als Erster in der Schweiz – vier Werke in Antiquaschrift heraus, nämlich den Titel De officio missae (ca. 1472) von Nicolaus Andreae, den Tractatus de cometis von Eberhard Schleusinger (ca. 1472) und zwei Ausgaben des Speculum vitae humanae (1472, 1473) von Rodericus Zamorensis. Wegen fehlender Absatzmöglichkeiten und Schulden ging die Druckerei schon vor dem Tod Elyes wieder ein.
Quellen und Literatur
- Blaser, Fritz; Mattmann, Helena; Suter, Robert Ludwig: Erster datierter Schweizer Druck. Gedenkschrift 500-Jahr-Feier in Beromünster, 1470-1970, 1970.
- Büchler-Mattmann, Helene: Das Stift Beromünster im Spätmittelalter, 1313-1500. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte, 1976.
Kurzinformationen
Variante(n) | Helias Helye
|
Lebensdaten | ∗︎ um 1400 ✝︎ 20.3.1475 1475-03-20 |