de fr it

Heinrich von Hautcrêt

1188/90 erstmals in Hautcrêt erwähnt, 26.2.1233 Abtei von Hautecombe (Savoyen). H. war Mönch der Zisterzienserabtei Clairvaux und Magister. Zwischen 1188/90 und 1198/1201 ist er als Abt von Hautcrêt belegt. Papst Innozenz III. und der Lausanner Bf. Roger bestätigten ihm die klösterl. Güter und Rechte. Danach wurde er an die Abtei Mont-Sainte-Marie (Freigrafschaft Burgund) berufen, die mit Anfangsschwierigkeiten zu kämpfen hatte und die er 1201-08 als erster Abt leitete. 1207 nahm er mit zwölf seiner Mitbrüder unter der Leitung des Generalabtes von Cîteaux an der Predigtmission teil, die sich gegen die Albigenser richtete. Zum Titularbf. von Troja (Kleinasien) ernannt, trat H. in seiner letzten Lebensphase als hochrangiger kirchl. Würdenträger in Erscheinung, der in versch. Regionen Europas auf Mission geschickt wurde. Er erfüllte bischöfl. Funktionen in den Diözesen von Lüttich (1226), Besançon (1230) und Konstanz (1231, 1232). Seine Laufbahn und sein Werk zeugen von einem soliden Ruf als Prediger. H. hinterliess eine Sammlung von 51 Predigten, den "Pentaconthamonadius", der wahrscheinlich in Hautcrêt verfasst wurde. In Mont-Sainte-Marie verfasste er die "Verbi Gratia", eine unvollendete Sammlung bibl. Allegorien, die 102 Abschnitte über die Sünden und Tugenden hätte umfassen sollen. Sein in einem sorgfältig ausgearbeiteten Stil gehaltenes und durch zahlreiche Wortspiele, Reime und Assonanzen geprägtes Werk ist kennzeichnend für die zisterziens. Spiritualität jener Epoche. H. werden ausserdem zwei in Hexametern verfasste Dichtungen zugeschrieben: "Omeliale syntagma" und "Thomaïs", ein Thomas Becket gewidmetes Heldengedicht.

Quellen und Literatur

  • «Thomaïs», in Thomas Becket, hg. von A. Vernet, 1975, 9-25
  • Dix sermons d'Henri de Hautcrêt: vers une édition du "Pentaconthamonadius", hg. von F. Ciardo, Liz. Lausanne, 1989
  • HS III/3, 160 f.
  • A. Bondelle-Souchier, Bibliographies cisterciennes dans la France médiévale, 1991, 209
  • F. Ciardo, «Henri de Hautcrêt - Mont-Sainte-Marie», in Cîteaux: commentarii cistercienses, 1994, 339-353
Weblinks

Zitiervorschlag

Francesco Ciardo: "Heinrich von Hautcrêt", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.04.2008, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012706/2008-04-09/, konsultiert am 27.04.2025.