de fr it

Salomo III.

um 860, 5.1.920, Bischofskirche Konstanz. Neffe von Salomo II., Grossneffe von Salomo I.; sein Bruder Waldo amtierte 883-906 als Bischof von Freising (Bayern). Salomo besuchte die äussere Schule von St. Gallen, wurde 884 zum Diakon geweiht und von seinem Bruder Waldo, dem Erzkapellan Karls III., in dessen Kapelle aufgenommen. Fortan wirkte Salomo als Notar oder Kanzler Karls III., als Kapellan Arnulfs sowie als Kanzler Ludwigs IV. und Konrads I. 890 übertrug ihm Arnulf nacheinander den Bischofssitz Konstanz und die Abtei St. Gallen. Im selben Jahr widmete Notker der Stammler dem Abtbischof ein Formel- bzw. Briefbuch. Für sein Kloster erwarb Salomo Privilegien von Arnulf, Ludwig IV. und Konrad I. sowie von Papst Sergius III. In einigem Abstand zur Abtei gründete er eine dem Heiligen Kreuz und dem heiligen Magnus geweihte Kirche. An seinem Bischofssitz liess er vermutlich eine Pfalz neu errichten und in seiner Münzstätte Denare prägen. Die Reliquien des Märtyrers Pelagius aus Emona transferierte er von Rom nach Konstanz. Auch verlegte er eine in Salmsach lebende Klerikergemeinschaft an die Kirche St. Stephan in Konstanz. Salomo war immer mehr in die Rolle eines Vertreters des Reichs in Schwaben hineingewachsen und geriet dementsprechend in die Kämpfe um die Erlangung der schwäbischen Herzogswürde.

Quellen und Literatur

  • HS I/2, 252-254
  • Germania Sacra NF 42,1, 2003, 88-119
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Helmut Maurer: "Salomo III.", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.01.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012797/2012-01-06/, konsultiert am 28.03.2024.