Erstmals erwähnt 1338 in Bern, zwischen dem 13.6.1388 und dem 19.9.1389 Bern, Predigerkirche Bern. Sohn des Johannes, Metzgers und 1325 Rats, und der Katharina (Nachname unbekannt). Werner Stettler kaufte mit seinen Brüdern Niklaus und Heinrich 1344/1347 ein Viertel des Gerichts Mülchi. 1354-1388/1389 war er Pfarrer von Wynigen, wo er wahrscheinlich nicht residierte. Ab 1362 führte Stettler den Titel eines Magisters des Rechts, wobei der Studienort (evtl. Bologna) nicht bekannt ist. 1369-1379 ist er als Pfleger des Augustinerinnenklosters Frauenkappelen bezeugt. Reich begütert in Stadt und Land, vermachte Stettler am 13. Juni 1388 dem Dominikanerkloster Bern testamentarisch rund vierzig Bücher (kanonisches Recht).
Quellen und Literatur
Weblinks
Kurzinformationen
Variante(n) | Wernher Stettler
|
Lebensdaten | Ersterwähnung 1338 ✝︎ zwischen dem 13.6.1388 und dem 19.9.1389 |